Der bestehende „Betriebssport“ besitzt viel Potential.
Leider scheitern Umsetzung und Vorhaben aber in der Mehrzahl der Fälle. Oft werden nur diejenigen Personen erreicht, die sowieso schon sportlich sind und nicht diejenigen, die die Bewegung
wirklich benötigen. Der Betriebssport 2.0 setzt genau an dieser Schnittstelle. Er möchte die Bewegung für alle Mitarbeiter attraktiv
machen.
wissenschaftlich überprüfte Vorteile für den Arbeitgeber*:
wissenschaftlich überprüfte Vorteile für den Arbeitnehmer*:
Zu wenig Platz gibt es nicht! Lockerungsübungen und Bewegung am Arbeitsplatz brauchen keine Extraräume. Es hat sich gezeigt, dass Nacken- und Rückenübungen direkt am Arbeitsplatz, in der gemeinsamen Küche oder auf dem Flur ausgeführt werden können.
Alle Übungen können, wenn dies gewollt
ist, so ausgeführt werden, dass sie mit normaler Arbeitskleidung durchgeführt werden können.
*Proper, K.I., Konig, M., van der Beek, A.J., Hildebrandt, V.H., Bosscher, R.J., van Mechelen, W. (2003). The effectiveness of worksite physical activity programs on physical activity, physical fitness and health. Clinical Journal of Sport Medicine, 13, 106-117.
Mess, F. (2008). Sport und Sozialisation. Wege zur Integration neuer Beschäftigter in Betrieben. Schorndorf: Hofmann-Verlag.